|
|
 |
|
Cosa Nostra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sizilianer und Italo-Amerikaner sind in so genannte Familien aufgeteilt, denen jeweils ein Capo/Boss vorsteht. Auf Sizilien wird dabei streng auf die Herkunft der Mitglieder geachtet es sind grundsätzlich immer Sizilianer. In den USA konnte diese Trennung innerhalb der Gruppen nicht aufrechterhalten werden. So öffnete sich die Unione Siciliane schließlich auch dem Nicht-Sizilianer Al Capone, und Lucky Luciano arbeitete sowohl mit dem Kalabresen Frank Costello, wie auch mit Vito Genovese, der Neapolitaner war, als auch Nicht-Italienern zusammen. So gehörte der irische Auftragsmörder Frank Sheeran zu den wenigen, welche seitens des FBI die tatsächliche Mitgliedschaft in der US-amerikanischen Cosa Nostra zugerechnet wurde.
In den USA sind es im Wesentlichen die Fünf Familien von New York City: Bonanno, Colombo, Gambino, Genovese und Lucchese, sowie das Chicago Outfit. Familien anderer großer Städte in den USA werden im Wesentlichen mehr oder minder von diesen sechs Familien dominiert. Weitere Familien existieren in New Jersey, Philadelphia, Boston, Buffalo, Cleveland, Detroit, Milwaukee, Kansas City, New Orleans, San Francisco und Los Angeles. Es besteht ein Zusammenschluss namens National Crime Syndicate, dem eine Commission vorsteht, in dem auch Nicht-Italiener, Sitz und Stimme haben. Insbesondere war hier auch Meyer Lansky vertreten; dieser war wie viele damalige Spitzen der organisierten Kriminalität Jude. Deshalb kam der ironische Begriff Kosher Nostra in Umlauf, der jedoch die Tatsache verdeckt, dass eine jüdische Mafia niemals wirklich existierte.
Entsprechende Absprachen waren auch schon in Italien zwischen den dortigen Familien getroffen worden aber erst 1957 wurde auf Grund der Notwendigkeit der Absprachen bezüglich des Heroinhandels in die USA eine Kuppel aus 12 Mitgliedern gebildet. Diese konnte allerdings die beiden großen Mafiakriege 1962/63 bzw. 1981-83 nicht verhindern.
Die verstärkte Zusammenarbeit der originären sizilianischen Mafia mit der US-amerikanischen Cosa Nostra auf Grund des Drogenhandels (über die Pizza Connection) hat beide Segmente, die lange Zeit unabhängig voneinander agierten, wieder enger zusammengeführt und das Ganze in gewisser Hinsicht tatsächlich zu einer gemeinsamen Sache (it.Cosa nostra Unsere Sache&) gemacht. Trotzdem unterscheiden sich die beiden Organisationen voneinander erheblich; vor allem der höhere Organisationsgrad der sizilianischen Cosa Nostra lässt diese ihrem amerikanischen Ableger gegenüber überlegen erscheinen.
1958
Corleone, eineinhalb Autostunden von Palermo entfernt, war lange eine der gewalttätigsten Städte der Welt, zwischen 1944 und 1948 wurden über 150 Morde verzeichnet. 1953 bis 1960 verlor Corleone (weniger als 20.000 Einwohner) 1,5 Prozent der Bevölkerung durch Bandenmorde. Im Nachkriegs- Sizilien war die Gegend um Corleone auch als das "Todesdreieck" berüchtigt. Die Eckpunkte dieses Dreiecks bilden die Dörfer Casteldaccia, Altavilla sowie Bagheria, wie Corleone eine berüchtigte Hochburg der Cosa Nostra. 1958 tötete Luciano Liggio - eigentlich Leggio, im sizilianischem Dialekt Lucianeddu auf der Straße von Lercara Friddi nach Corleone den Chef der Corleoneser Mafiafamilie Dr. Michele Navarra. Der Mord war nach amerikanischem Vorbild mit Maschinengewehren ausgeführt worden und zeigte erstmals die Kaltschnäuzigkeit und Skrupellosigkeit Liggios und seiner treuen Gefolgsleute. Nach dem Mord an Navarra wurden dessen Leute bis auf wenige Ausnahmen ebenfalls liquidiert. Die Familie entstand unter Liggios Führung neu, der seine Aufmerksamkeit bald auf Palermo richtete. Liggios rechte und linke Hand waren Salvatore Riina und Bernardo Provenzano, auch bekannt als "u tratturi" (Der Traktor). Die Corleoneser hatten viele Eigenarten, so gaben sie als einzige die Namen ihrer soldatiz niemals den anderen Mafiafamilien bekannt und ihre Bosse hielten sich andauernd im Untergrund auf- unsichtbar sowohl für die Justiz als auch ihre Gegner in der Organisation.

Copyright! |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Sicilian Style |
|
|
|
|
|
 |
|
Al Pacino |
|
|
|
|
|
|
Al Pacino, geboren in Manhattan, ist der Sohn von Salvatore Pacino, geboren in der sizilianischen Stadt Corleone, und von Rose Gerard, der Tochter eines italienischen Einwanderers und einer italienisch-amerikanischen Mutter, die in New York geboren wurde. Seine Eltern ließen sich scheiden, als er zwei Jahre alt war. Nach der Scheidung zogen Al und seine Mutter in die Bronx, und Pacino wuchs bei seinen sizilianischen Großeltern, die aus der Heimatstadt seines Vaters eingewandert waren, in der New Yorker South Bronx auf.
Copyright |
|
|
|
|
|
 |
|
Robert de Niro |
|
|
|
|
|
|
Robert De Niro ( 17. August 1943 in New York Geboren) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, zweifacher Oscarpreisträger, Filmregisseur und Produzent Irisch-Italienischer Abstammung
1974: Der Pate - The Godfather 2
1984: Es war einmal in Amerika
1987: Die Unbestechlichen
1990: Good Fellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia
1995: Casino
1995: Heat
Copyright
|
|
|
|
|
|
 |
|
Ricardo Kaka |
|
|
|
|
|
|
Kaká (22. April 1982 in Brasília, Brasilien Geboren eigentlich Ricardo Izecson dos Santos Leite) ist ein brasilianischer Fußballspieler. Derzeit spielt der offensive Mittelfeldspieler beim AC Mailand in der ersten italienischen Fußballliga, der Serie A.
Copyright |
|
|
|
|
|
 |
|
Alexandre Pato |
|
|
|
|
|
|
Alexandre Rodrigues da Silva ( 2. September 1989 in Pato Branco, Paraná Geboren) besser bekannt unter seinen Künstlernamen Alexandre Pato, ist ein brasilianischer Fußballspieler.
Sein Spitzname bezieht sich auf die Stadt, in der er geboren ist. Der Stürmer ist 1,79 Meter groß und 71 kg schwer. Er nahm an der Klub-WM 2006 teil und schoss in zwei Spielen ein Tor. Bei der Copa Libertadores 2007 schoss er zwei Tore in vier Spielen.
Copyright
|
|
|
|
Heute waren schon 30 Besucher (34 Hits) hier! |